
Neues Speicherkraftwerk in Sachsen – Betonschallhauben für führenden Anbieter der Gasmotorentechnologie
Für die Firma Innio Jenbacher GmbH & Co OG, Hersteller von Gasmotoren und Blockheizkraftwerken mit Sitz in Österreich, haben wir sechs baugleiche Betonfertigteilgebäude für ein neues Speicherkraftwerk in Thiendorf (Sachsen) errichtet. INNIO ist ein führender Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen zur Energieerzeugung und Gasverdichtung am oder nahe dem Verbrauchsort mit erneuerbaren Gasen & Erdgas oder auf Wasserstoff basierend.
Das neue Speicherkraftwerk besteht aus Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Nebenanlagen, Warmwasserspeicher, Gasspeicher, Trafostation (Eigenstrom), Trafostation (Umspannwerk), Heizungs- und Pumpenhaus, Zaun- und Toranlage sowie einer Gasdruckregelmessstation.
Die als Stahlbetonfertigteilkonstruktion konzipierten Betonschallhauben mit einer Grundfläche von je rund 86 m2 sind fest installiert. Bei einer Masse von ca. 170 t je Betonschallhaube (Maße L/B/H: 19,5/4,3/4,8 m) bedingt dies einen erheblichen logistischen und montagetechnischen Aufwand. Die Decken, Wände und Sockel sind als einzelne Elemente aus Stahlbetonfertigteilen gefertigt, die durch Dorne und Seilschlaufen kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Gemäß der Vorgaben des Kunden sind die Betonschallhauben elektrisch abgeschirmt. Der sogenannte Faraday’sche Käfig ist über eine in den Stahlbetonfertigteilen integrierte, besonders ausgeführte Bewehrung und durch Verbindung der benachbarten Wand- und Dachelemente über Erdungskomponenten realisiert. Vor Produktionsbeginn wurden die Mitarbeitenden durch eine spezifische Einweisung geschult.
Die Gründung erfolgte auf einer elastisch gebetteten Bodenplatte in Ortbetonbauweise. Die für den Betrieb der Aggregate erforderlichen Öffnungen, Rohrdurchführungen, Anschlüsse und Stahlträger sind passgenau in die Betonwände und -decken eingearbeitet. Das individuelle Brand- und Schallschutzkonzept und bauseitige Größenanforderungen wurden bei dem Einbau der Türen berücksichtigt und umgesetzt.
Als dichtende Bodenkonstruktion nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), welche im Havariefall das Eindringen der wassergefährdenden Stoffe in den Untergrund verhindern soll, wurde eine dauerhafte und sichere Abdichtung gem. DAStb-Richtlinie für jedes BHKW konzipiert und hergestellt.
Nach Fertigstellung der Betonschallhauben wurden die BHKW-Aggregate (Gasmotor mit Generator) auf dem Fundament platziert, welches in die Bodenplatte des Maschinengebäudes integriert ist. Großkomponenten wie Schalldämpfer und Katalysatoren sind auf dem Dach der Betonschallhaube installiert. Zur Absturzsicherung bei späteren Arbeiten auf dem Dach ist jedes Gebäude mit einem Flachdach Seitenschutz mit spezieller Verankerungstechnik ausgestattet.
Im Vergleich zu Stahlblech-Containern bieten Betonfertiggebäude eine größere Schalldämmung, mehr Raum für die Anlagentechnik, beste Beständigkeit, eine höhere Flexibilität beispielsweise bei Positionierung von Schnittstellen und Türen und sie erfüllen ohne zusätzliche Maßnahmen die geforderte Feuerwiderstandsklasse. Aufgrund der kurzen Bauzeit von sechs Wochen konnte der Betreiber die Anlage zügig in Betrieb nehmen.
Blockheizkraftwerke können bis zu 90 Prozent der eingesetzten Brennstoffe in nutzbare Energie verwandeln und arbeiten deshalb sehr effizient. Das Speicherkraftwerk Thiendorf erreicht durch die eingebundene Gemischkühlung einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad.